Rassismuskritischer Fremdsprachenunterricht
Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen
11. und 12. November 2021
ONLINE
Dieser digitale Workshop setzt sich mit der Frage auseinander, wie rassismuskritischer Fremdsprachenunterricht ganz konkret aussehen kann. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Lehrkräfte und was brauchen sie, um das Thema Rassismus im Unterricht zu reflektieren? Was für Materialien, Methoden und Themen bieten sich an? Welche neuen Möglichkeiten und Felder kann die Fremdsprachendidaktik hier noch erschließen oder theoretisch neu rahmen, und auf welche bestehenden Konzepte kann sie hierbei zurückgreifen? Und – nicht zuletzt – wie kann Rassismuskritik bereits in der Lehrer*innenbildung verankert werden?
Um sich diesen Fragen zu widmen bringt der Workshop Rassismus-Expert*innen, Wissenschaftler*innen der Englischen Fachdidaktik, Anglistik und Amerikanistik sowie der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft mit Lehrkräften, Studierenden und Akteur*innen zivilgesellschaftlicher Initiativen zum fachlichen und praxisnahen Dialog zusammen. Mit einem besonderen Fokus auf die USA als eine der target cultures des Englischunterrichts werden hier theoretische Konzepte und neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder Zugänge diskutiert, um gemeinsam konkrete Handlungsansätze an- und weiterzudenken.
In drei Keynote-Vorträgen und insgesamt 8 interaktiven Diskurswerkstätten geht es dabei um eine gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Thema, um Austausch, Selbstreflexivität und kritische Diskussion verschiedener Perspektiven. In den Diskurswerkstätten liefern Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen, Fachdidaktiken, aus der außerschulischen Jugendarbeit und verschiedenen Organisationen theoretischen Input und erarbeiten mit den Teilnehmenden Inhalte zum Thema Rassismuskritik sowie Materialien und konkrete Ideen für die Unterrichtspraxis.
Der Workshop richtet sich an Fachdidaktiker*innen und besonders auch an Englisch- und andere Fremdsprachenlehrer*innen und interessierte Lehrkräfte anderer Fächer, an Erziehungswissenschaftler*innen und in der Lehrer*innenausbildung tätige Personen sowie an Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Bei Rückfragen schreiben Sie eine Email an anmeldung@rkfu-workshop.de
Ansprechpartnerin und Organisation:
Dr. Silke Braselmann, Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik, Institut für Anglistik/Amerikanstik, Friedrich Schiller Universität Jena

Programm
11.11.2021 | Donnerstag |
---|---|
09:30 | Begrüßung und Einleitung |
Prof. Dr. Michael May (Professor für Didaktik der Politik und Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB), Friedrich-Schiller-Universität Jena) Prof. Dr. Laurenz Volkmann (Institut für Anglistik und Amerikanistik, Professor für Englische Fachdidaktik, FSU Jena) Dr. Silke Braselmann (Institut für Anglistik und Amerikanistik, Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik, FSU Jena) | |
10:00 | Keynote Rassismus in Gesellschaft und Schule |
Prof. Dr. Karim Fereidooni (Institut für Sozialwissenschaften, Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung, Ruhr-Universität-Bochum) | |
11:30 | Kaffeepause |
///////////////////////////// | |
11:45 | Diskurswerkstatt 1 Rassismuskritische Analyse von Englisch-Lehrwerken |
Dr. Jule Bönkost (Trainerin/Autorin für diskriminierungskritische Bildung) | |
13:00 | Diskurswerkstatt 2 Teaching Literature as an Anti-Racist practice: New Texts for the EFL Classroom |
Dr. Mariam Muwanga (Institut für Anglistik/Amerikanistik, Bergische Universität Wuppertal) | |
14.00 | Mittagpause |
///////////////////////////// | |
15:00 | Keynote Countering Racism – Lessons from the US |
Prof. Dr. Astrid Franke (Englisches Seminar, Professorin für American Studies, Eberhard Karls Universität Tübingen) | |
16:30 | Kaffeepause |
///////////////////////////// | |
16:40 | Diskurswerkstatt 3 #blacklivesmatter: Teaching Criticial Perspectives on Race and Racism |
Dr. Nicole Hirschfelder (Englisches Seminar, American Studies, Eberhard Karls Universität Tübingen) | |
17:50 | Diskurswerkstatt 4 Impulse für einen rassismuskritischen Englischunterricht |
Maurice Soulié (Informations- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus, Köln) | |
18:50 | Abschluss und informeller Austausch (Online) |
12.11.2021 | Freitag |
---|---|
10:00 | Keynote Rassistischen und antisemitischen Verschwörungserzählungen entgegentreten |
Dr. Rosa Fava (Amadeu-Antonio-Stiftung, Leiterin der ju-an Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit, Berlin) | |
11:30 | Kaffeepause |
///////////////////////////// | |
11:45 | Diskurswerkstatt 1 Coping with „Alternative Facts“ and „Fake News“: Developing Narrative Competences with Literature |
Prof. Dr. Frauke Matz und Ricardo Römhild (Englisches Seminar, Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik, WWU Münster) | |
13:00 | Diskurswerkstatt 2 Rassismuskritik im Kontext (außer-)schulischer Bildungsarbeit |
Jennifer Danquah (Bildungswissenschaftlerin) | |
14:00 | Mittagpause |
///////////////////////////// | |
15:00 | Diskurswerkstatt 3 Rassistische Abwertungen in Schule und Unterricht – Zum pädagogischen Umgang mit herausfordernden Situationen |
Prof. Dr. Michael May (Institut für Politikwissenschaft, Professor für Didaktik der Politik, FSU Jena) | |
16:15 | Diskurswerkstatt 4 Rassismuskritik in der Englischlehrer*innenbildung – Analyse und Reflexion durch Autoethnografie |
Dr. Anne Mihan (Institut für Anglistik und Amerikanistik, Fachdidaktik Englisch, HU Berlin) | |
17:15 | Abschlussdiskussion und Tagungsabschluss |